Wir alle, die wir den Bayerischen Wald schätzen und ihn zu lieben gelernt haben, wollen ihn als lebenswerte Heimat mit all seinen Facetten erhalten wissen. Der Bayerische Wald ist nicht nur Natur mit ihrem vielfältigen Erscheinungsbild, er verkörpert vor allem auch besondere, nur diese Region betreffende, kulturelle Merkmale, die sich in Sprache, Musik und Gesang, und in den Charaktereigen-schaften seiner Bewohner ausdrücken lassen. Trotz oder gerade wegen der voranschreitenden Globalisierung ist es von größter Bedeutung, die kulturelle Eigenständigkeit der Regionen zu erhalten. Der Bayerische Wald-Verein hat sich dies auf seine Fahne geschrieben und versucht, diese Aufgabe zusammen mit seinen 61 Sektionen und 22.000 Mitgliedern zu meistern. Lindberg-Falkenstein ist eine dieser Sektionen und möchte sich mit diesem Internet-Auftritt bei Ihnen vorstellen. Vielleicht gelingt sogar der Versuch, Sie für eine Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter zu begeistern. Das Beitrittsformular finden Sie unter dem Menüpunkt Beitritt bzw. unter folgendem Link. .
Zweck des Vereins ist, den Bayerischen Wald, vor allem rund um den Falkenstein, in seiner Schönheit und Ursprünglichkeit zu erhalten.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeit vom 24.12.1953
Die Vorstandschaft
-nach der Generalversammlung (15. Aug.) und Ausschuss-Sitzung (24. Aug.)-
1. Vorsitzender: Günther Hannes, Lindberg
2. Vorsitzender: Tobias Schreder, Lindberg
Schatzmeister: Patrick Hackl, Frauenau
Mitgliederverwaltung: Max Straub, Zwiesel
Schriftführer: Daniel Weininger, Zwiesel
Wanderführerin: Lieselotte Brandl, Regen
Jugendwart: Sonja Steiner, Lindberg
Naturschutzwart: Alois Däuschinger, Zwiesel
Beisitzer: Josef Ebner, Lindbergmühle
Hermann Ganserer, Lindbergmühle
Josef Liebhaber, Lindberg-Ludwigsthal
Klaus Winterrot, Zwiesel
1. Kassenprüfer: Eugen Stadler, Lindberg
2. Kassenprüfer: Roland Baumann, Zwiesel
Der Bau eines Lager- und Arbeitsgebäudes ist notwendig geworden, weil sich infolge der umfangreichen Aktivitäten der Sektion
Lindberg-Falkenstein derart viel Material und Gerätschaften angesammelt haben, dass sie in den Haushalten der Vorstandschaft und der Mitglieder nicht mehr untergebracht werden konnten. Außerdem
musste ein Platz gefunden werden, an dem größere Maßnahmen wie etwa die Herstellung von Ruhebänken durchgeführt werden können. Mittlerweile hat sich das
Häuschen zum Zentrum der Vereinsarbeit entwickelt.